![]()
Ausfahrten
Vorbereitung Route
Vorbereitung Pause
Gruppenausfahrten
alleine ausfahren
Picknick
Picknick Rezepte
Urlaubsfahrten
Planungstools
Meine Ausfahrten
Besuch von Veranstaltungen
Westerwald
Bergisches Land
Eifel
Sauerland
Belgien und Niederlande
Ruhrgebiet
Hessisches Bergland
Teutoburger Wald
Weserbergland
Lüneburger Heide
Hunsrück
Die Pfalz
Markt für Oldtimer Cabrios
Kauf
privat oder Händler
Zulassung
Versicherung
wo unterstellen?
Ersatzteile
Wartung
Gutachten
|
+++ Das richtige Cabrio finden +++Welche Gutachten gibt es?Im Prinzip unterscheidet man grob zwei Formen von Gutachten. Für die Versicherung ist ab einem bestimmten Wert ein Kurzgutachten erforderlich, um den Wiederbeschaffungswert und letztlich damit das Versicherungsrisiko zu bestimmen. Zum anderen kann man auch ein ausführliches Wertgutachten für sein Fahrzeug in Auftrag geben, das zum technischen Zustand Ausführungen macht und eine wesentlich ausführliche Begutachtung darstellt als das zuvor genannte Kurzgutachten. KurzgutachtenMeine Versicherung hat, weil der Wert eines Morgan doch deutlich über der Grenze von 25.000 EUR (bei meiner Versicherung ist das die Grenze) liegt, ein solches Kurzgutachten verlangt. Ich bin also zum Sachverständigen gefahren, der das Fahrzeug äußerlich angeschaut hat. Auch auf die Bühne kam es, um einen Blick auf Bodengruppe und die Technik von unten zu erlauben. Mit Vorlage des Gutachtens bei der Versicherung legt diese normalerweise den dort ausgewiesenen Wiederbeschaffungswert der Versicherung zugrunde. Ein Kurzgutachten sollte in der Preisregion unter 200 EUR zu bekommen sein. WertgutachtenEine ausführliche Bewertung sieht eine gründliche Untersuchung der einzelnen Fahrzeugkomponenten wie z.B. Innenraum, Motorraum, Lackierung, Unterboden etc. vor. In der Gesamtzustandsnote werden diese einzeln ermittelten Zustandsnoten aller Bereiche zusammengefasst. Es werden natürlich auch eventuelle Vorschäden oder sonstige Besonderheiten dokumentiert, wie Restaurationsaufwand, Vorbesitzer, Modellgeschichte etc. Ebenso die Zustandsnoten der einzelnen Fahrzeugkomponenten. Auch ein Wertgutachten kann Verwendung finden für die Versicherungseinstufung, im Schadenfall kann man damit jederzeit den Wert des Oldtimers nachweisen. Ein Wertgutachten ist auch sehr nützlich bei einem Kauf oder Verkauf, da alle wertrelevanten Bereiche dokumentiert sind. Ein Wertgutachten ist wesentlich teurer als das vorgenannte Kurzgutachten, der Preis hängt vom Stundenaufwand der eigentlichen Begutachtung und vom Rechercheaufwand in der Modellhistorie und der Ermittlung der wertbildenden Bestandteile ab. Insgesamt kann das schnell einen vierstelligen Betrag erreichen. Soweit in einem Gutachten die Rede von Marktwert, Wiederbeschaffungswert oder Wiederherstellungswert ist, ist damit das Folgende gemeint: MarktwertDer Marktwert ist der Wert des Fahrzeuges am Markt, d.h. für dieses Fahrzeug kann man zum jetzigen Zeitpunkt den als Marktwert geschätzte Betrag beim An-/Verkauf erzielen. Es handelt sich dabei natürlich um den Durchschnittspreis am Privatmarkt, es wird keine MwSt. berücksichtigt. WiederbeschaffungswertDer Wiederbeschaffungswert bestimmt sich nach der Summe, die im Falle eines Unfalls aufzuwenden sind, um ein gleichartiges und gleichwertiges Ersatzfahrzeug zu kaufen. Der Wiederbeschaffungswert wird auf den Zeitpunkt eines Unfalls bezogen. Hierbei ist der Betrag maßgebend, der im gewerblichen Handel (inkl. MwSt.) dafür bezahlt werden muss. Der angegebene Wiederbeschaffungswert (nach Haftpflichtgesichtspunkten) berücksichtigt dabei eine kurzfristige Ersatzbeschaffung. Der Wiederbeschaffungswert ist die Grundlage für die Abwicklung eines Haftpflichtschadens. Dieser Wert wird also in meinem Kurzgutachten ausgewiesen, weil diesen die Versicherung bei einem Totalschaden erstatten müsste, um ein gleichwertiges Fahrzeug zu erwerben. WiederherstellungswertDer Wiederherstellungswert legt den Preis zugrunde, den das Fahrzeug bereits an Aufwendungen gekostet hat, um es in den jetzigen Zustand zu bringen (Restaurationskosten). Hinzu kommt noch der Fahrzeuggrundpreis (Anschaffungswert). Die (nachweisbaren) Investitionen der Restauration ergeben die Differenz zum normalen Marktwert. Der Wiederherstellungswert ist eine wichtige Größe, wenn eine aufwendige und langwierige Restauration belegt werden soll. Der Preis lässt sich am Markt bei einem Verkauf in der Regel aber nicht erzielen. Deshalb sind auch solche Fahrzeuge nur zum Marktwert versicherbar. Dieser Wert reicht in der Regel nicht aus, um die erforderlichen Wiederherstellungs- bzw. Instandsetzungskosten nach einem kapitalen Schaden auszugleichen. Eine zusätzliche Versicherung kann diese Lücke schließen und bietet in diesen Fällen Versicherungsschutz für die tatsächlich aufgewendeten und erforderlichen Kosten, bis maximal zum vereinbarten Wiederherstellungswert. Entsprechend höher werden die Versicherungsprämien dann ausfallen. |
© 2019 - 2021 Gerhard Geller | Design by homepage-vorlagen-webdesign.de | RSS Feed | Valid HTML | Valid CSS |