![]()
Ausfahrten
Vorbereitung Route
Vorbereitung Pause
Gruppenausfahrten
alleine ausfahren
Picknick
Picknick Rezepte
Urlaubsfahrten
Planungstools
Meine Ausfahrten
Besuch von Veranstaltungen
nähere Umgebung
Westerwald
Bergisches Land
Eifel
Sauerland
Belgien und Niederlande
Ruhrgebiet
Hessisches Bergland
Teutoburger Wald
Weserbergland
Lüneburger Heide
Hunsrück
Die Pfalz
Markt für Oldtimer Cabrios
Kauf
privat oder Händler
Zulassung
Versicherung
wo unterstellen?
Ersatzteile
Wartung
Gutachten
|
+++ Das richtige Cabrio finden +++Wo stelle ich das Cabrio unter?Es ist für mich klar, dass man seinen Oldtimer, und insbesondere ein altes Cabriolet nicht einfach draußen stehen lassen kann. Es sind die unschönen Vorfällen, dass irgendwelchen Vandalen nichts Besseres einfällt als mit Schlüsseln den Lack zu zerkratzen oder das Blech zu zerbeulen. Außerdem, dauerhaft Sonne, Regen und Frost sind nichts für alte Autos. Das Mindeste ist also eine geeignete Garage, vielleicht auch ein geschützter Carport. Man sollte in Erwägung ziehen, dass man etwas Platz braucht, um zum Beispiel ein Ladegerät an die Batterie zu klemmen, um die Ladung aufrecht zu erhalten. Ein Stromanschluss und etwas Bewegungsfreiheit sind also hilfreich. Auch mal einen Reifen zu wechseln, etwas aus- oder einzubauen oder am Fahrzeug Kleinigkeiten zu machen, das sollte man einplanen. Selber Öl zu wechseln ist ja nun keine große Herausforderung. A propos Öl: Viele Oldtimer sind nicht wirklich 100% dicht, sie verlieren also hin und wieder einen Tropfen Öl. Dazu eignet sich das Unterstellen einer kleinen Wanne, die das Öl dann auffängt. Man kann dieses dann ordnungsgemäß entsorgen. Man findet solche Wannen in verschiedenen Größen hier: Ich habe das Glück, einen Platz in einer Oldiehalle zu haben. In dieser Halle haben wir 9 alte Fahrzeuge stehen. Jeder hat seinen Platz. Die Halle bietet auch Raum für Arbeiten an den Autos, man kann Krach machen und rumschrauben so viel man möchte. Und Gleichgesinnte mit derselben Affinität zu altem Blech, das hat auch was. Da steht also nun mein Morgan an der Stelle, an der bis vor kurzem noch mein Ford F 150 Pickup aus 1977 seinen Platz hatte. Während der Truck mehr als 2 Meter breit war und auch gute 5 Meter lang, braucht der Morgan viel weniger Platz. Er ist nur 1,60m breit und unter 4 m lang. Auch die 2 Meter Höhe des Pickup erreicht der Morgan nicht ganz, er ist nur 1,22m hoch…
In der Halle ist genug Platz, um die Fahrzeuge zu rangieren. Man kommt dann an alle Stellen sehr gut hin, wenn mal etwas zu machen ist. Leider haben wir keine Bühne, denn gerade von untern sollte man öfter mal nach dem Rechten sehen. Das müssen wir dann anderswo in einer Werkstatt erledigen. Wegen der zum Teil staubigen Luft kommt in unserer Halle über jedes Auto eine Haube aus atmungsaktivem Stoff, also keine regendichte Hülle, da die Halle selbst angenehm trocken bleibt. Ich stelle den Wagen ab, mache das Tonneau-Verdeck über Sitze und Armaturenbrett und dann kommt die Stoffhaube drauf. Eine Abdeckung für den Oldtimer findet sich hier:
Neben einer genügend großen Garage halte ich so eine Halle für die beste Option, um sein Cabrio gut geschützt unterstellen zu können. Kleine Restrisiken bleiben natürlich. Jeder Kollege könnte beim Rangieren an den anderen Fahrzeugen etwas beschädigen, auch man selbst muss aufpassen, dass die anderen Fahrzeuge (und das eigene dabei natürlich auch) heil bleiben. Bei Arbeiten, vor allem wenn Schweißgeräte oder dergleichen im Einsatz sind, besteht auch immer ein gewisses Risiko. Die Kollegen sind aber allesamt irgendwie vom Fach und wissen mit den Geräten umzugehen. Im Gegenteil profitiere ich als Nicht-Handwerker mehr von der Kompetenz und dem Werkzeug der anderen. Alles in allem bin ich jedenfalls sehr froh, hier mein Cabrio einstellen zu können. |
© 2019 - 2021 Gerhard Geller | Design by homepage-vorlagen-webdesign.de | RSS Feed | Valid HTML | Valid CSS |