![]()
Ausfahrten
Vorbereitung Route
Vorbereitung Pause
Gruppenausfahrten
alleine ausfahren
Picknick
Picknick Rezepte
Urlaubsfahrten
Planungstools
Meine Ausfahrten
Besuch von Veranstaltungen
nähere Umgebung
Westerwald
Bergisches Land
Eifel
Sauerland
Belgien und Niederlande
Ruhrgebiet
Hessisches Bergland
Teutoburger Wald
Weserbergland
Lüneburger Heide
Hunsrück
Die Pfalz
Markt für Oldtimer Cabrios
Kauf
privat oder Händler
Zulassung
Versicherung
wo unterstellen?
Ersatzteile
Wartung
Gutachten
|
+++ Ein Oldtimer Cabrio fahren +++Mein CabrioBei der Suche nach meinem persönlichen Cabrio habe ich mich für einen Morgan entschieden. Mir ging es nicht anders als den meisten Interessenten für einen Oldtimer. Es gibt wirklich eine krass große Auswahl. Mir kam zu Hilfe, dass ich den Morgan schon als Kind unheimlich toll fand und nun war es an der Zeit, tatsächlich einen anzuschaffen. Das Angebot an gebrauchten Morgan ist relativ klein und übersichtlich, aber es gibt doch eine gewisse Auswahl. Mich hat vor allem das Modell „Plus 8“ gereizt, damit sind alle anderen Versionen dieses offenen Zweisitzers für mich von vornherein ausgeklammert gewesen. Was also ist ein Morgan plus 8?Die Fa. Morgan ist ein Hersteller von offenen Sportwagen. Die Fa. baut auch heute noch offene Sportwagen, sie ist ansässig in Malvern Link in der Grafschaft Worcestershire, West Midlands. Der Entwurf, den man beim Plus 8 findet, geht zurück auf ein Design aus 1935. Nach der recht erfolgreichen Herstellung von Dreirädern (die man heute oft auf Oldtimer-Grand-Prix sehen kann. Inzwischen werden die Dreiräder auch wieder als Neufahrzeuge hergestellt) wurde es Zeit für Morgan, Autos mit 4 Rädern herzustellen. Und nach einem zeichnerischen Entwurf war der 4/4 geboren. Die Serienproduktion des Modells 4/4 (Vierzylinder, vier Räder) begann 1936 und der Wagen wird mit unwesentlichen Modifikationen heute noch gebaut. Dabei hat sich das Auto nicht sehr weiter entwickelt. Die Motoren haben einige Male gewechselt. Um sie einbauen zu können, wurde die Karosserie und der Rahmen angepasst. Das Auto wurde etwas breiter und länger. Im übrigen blieb vieles einfach so wie es war. Die Vorderachse basiert auf einem Patent von 1910. Auch die Hinterachse mit Blattfedern stellt nicht gerade eine moderne Entwicklung dar. Der große Wurf gelang der Fa. Morgan im Jahr 1968 als der Plus 8 auf den Markt kam. Nachdem sich die Gelegenheit geboten hatte, von Rover den dort in diversen Rover-Modellen eingebauten V8 (eine Buick-Konstruktion) zu beziehen, wurde umgehend der kleine Roadster ertüchtigt, auch mit diesem Motor ausgerüstet zu werden. Bei dem V8-Motor handelte es sich um eine Aluminiumkonstruktion, was den Motor ungewöhnlich leicht machte. Und als der Plus 8 im Jahr 1968 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, hat sich für die winzig kleine Firma ein run auf dieses Modell ergeben. Die Wartelisten waren voll, teilweise mussten die Käufer mehrere Jahre auf ihr Auto warten. Das lag auch daran, dass Fahrzeuge bei Morgan in reiner Handarbeit zusammen gebaut wurden und bis heute werden. Auf ein Stahlchassis wurde ein aus 94 Teilen bestehender Holzrahmen aus Eschenholz aufgebracht. Hierauf wurden handgedengelt die Bleche montiert, um das Auto zu vervollständigen. Die Technik aus zugekauftem Getriebe und dem Motor waren die einzigen Details, die nicht von Morgan selbst stammen. Die Modelle mit 4 Zylindern gab es parallel weiterhin zu kaufen, wie gesagt bis zum heutigen Tag. Der Plus 8 war zu seiner Zeit wegen des niedrigen Gewichtes eine echte Ansage. Selbst hochkarätige Sportwagen hatten ihre liebe Mühe, mit diesem Wägelchen Schritt zu halten. Diverse Tests zeigten, dass der Morgan, so antiquiert er auch war, ein reinrassiger Sportwagen mit dem Design der 30er war. Dazu kamen die Attribute eines Roadsters klassischer Anmutung. Was nichts andere bedeutet, dass der Morgan äußerst ruppig und sehr spartanisch daher kommt. Zwei Ledersitze, viel Motorleistung und ein wunderschönes Holzarmaturenbrett sind im Angebot enthalten. Aber auch ein nach Manier einer Bootspersenning anknüpfbares Verdeck, das Wind und Regen viele Möglichkeiten des Eindringens ins Fahrzeuginnere eröffnet. Die Federung gilt als praktisch nicht vorhanden, ebenso wie dem Auto grundsätzlich ein antiquiertes Fahrverhalten eigen war. Die hintere Starrachse wurde erst in späteren Jahren durch einen Panhardstab und durch vernünftige Stossdämpfer am bisher regen Eigenleben gehindert. Seitenscheiben gibt es in Roadstermanier nur zum Anstecken, keine Kurbelfenster oder etwas in der Art. Kauf eines Morgan plus 8Ok, genau so ein Auto war also mein Ziel. Seit 1968 wurde der plus 8 hergestellt und mit geringen Modifikationen bis 2004 gebaut. Anfangs mit 3,5 L Hubraum und rund 160 PS kamen ausgelöst durch stetig neue Anforderungen an die Abgasemissionen geänderte Versionen des Motors hinzu. Mein Morgan stammt aus 1991 und besitzt einen 3,9 L großen V8. Dieser Motor leistet 190 PS und sorgt für phänomenale Fahrleistungen. Das rund 960 KG schwere Auto lässt sich bei Bedarf sehr sportlich fahren, auf der anderen Seite ist der Motor superelastisch. Ein Überholvorgang auf der Landstraße komplett im 5. Gang ist kein Problem. In meinem Alter und auch bezogen auf das Alter des Autos ist das gemütliche Cruisen das was ich suche. Der Morgan bietet das in Perfektion. Und die Fahrleistungen sind heute immer noch atemberaubend, aber heute hat jeder Skoda 300 PS und mit solchen Autos will ich mich gar nicht anlegen. Ich besitze ein Cabrio nicht wegen seiner Fahrleistungen, sondern weil es mir schlichtweg super gefällt. Und ganz nebenbei, ein Morgan ist wirklich ein rundum schönes und gelungenes Auto. Nach einigen Besichtigungen habe ich nun das wie mir scheint richtige Modell gefunden. Der Vorbesitzer hat im Mai 2021 ein Gutachten für die Zulassung als Oldtimer machen lassen. Damit darf der Morgan mit einem H-Kennzeichen fahren. Und so habe ich das Auto nun als Oldtimer in Betrieb genommen. Mit H-Kennzeichen dürfen alle Feinstaubzonen befahren werden, die Steuern werden nach einer Oldtimerpauschale erhoben und auch bei mancher Versicherung gibt es Einstufungen für Oldtimer. Auf einem Autoanhänger habe ich das Cabrio selbst hergebracht: Abladen und ein ganz kurzes Stück damit fahren: Und mit diesem Auto erfülle ich gewissermaßen selbst die Voraussetzungen für diese Web-Seite, da der Morgan als Oldtimer-Cabrio genau zur Zielgruppe dazu gehört. Ein kurzes Video aus der Garage:
|
© 2019 - 2021 Gerhard Geller | Design by homepage-vorlagen-webdesign.de | RSS Feed | Valid HTML | Valid CSS |